• Newsletter
  • News und Events
  • Presse
  • Angebote
  • Forschungsbereiche
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Angebote
    Forschen und Kooperieren  
    Förderprogramme Auftragsforschung Projektfindung Antragstellung Erfindungen und Patente Forschungsbereiche Zentrum für Angewandte Forschung
    Promovieren
    Netzwerken  
    Fachgespräche Unternehmen am Campus Innovationstreffen Kommunikationsplattform H-BRS-InnoCom Kommunale Innovationspartnerschaften
    Fördern  
    Deutschlandstipendium Innovationspreis Nachhaltigkeit Hochschulgesellschaft
    Rekrutieren  
    Unternehmen am Campus Unternehmenstag Jobportal
    Gründen
    Mitmachen  
    Bürgerwissenschaften Ethik und Verantwortung
    Best Practice Beispiele  
    Hybrid-KEM SYNergie 3D-Finger C-BORD Food Protects KELO Robotics Nitrosaminanalytik
  • Forschungsbereiche
    Autonome Systeme, Visualisierung und Künstliche Intelligenz  
    Robotik Automatisierung / Remote Lab Augmented Reality Virtual Reality 3D-Interaktion Computer Vision Realitätsnahe Bildsynthese Wissenschaftliche Visualisierung und Informationsvisualisierung Digital Storytelling Deep Learning für Visual Computing Intelligente Assistenzsysteme Perception Research Data Science und Data Literacy Entscheidungsunterstützungssysteme in der Verbraucherinformatik Wirtschaftsinformatik
    Sicherheitsforschung  
    Cyber Security Biometrische Systeme Funktionale Sicherheit Zivile Sicherheit Lebensmittelsicherheit Versorgungssicherheit, Wasserreinigung und -sensorik Detektion und Sensorik Spurenanalytik Laseranwendungen Spurenanalytik und -detektion zum Wald- und Pflanzenschutz Forensische Analytik Risiken und Resilienz
    Energiesysteme und Mobilität  
    Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Sektorübergreifende Energienetze und Power-to-H2-to-X-Kreisläufe Leistungselektronik für erneuerbare Energien, für Elektrofahrzeuge und zur Sektorenkopplung Nutzerzentrierte Mobilitätsforschung Wechselwirkungen zwischen institutionellem und technologischem Wandel Modellbildung und Simulation technischer Systeme Technikakzeptanz am Beispiel nachhaltiger Mobilitätskonzepte Risiken und Resilienz Gesundheit und One Health
    Klima und Umwelt  
    Nachhaltige und Resiliente Städte - Urban Green Biodiversität Umwelt- und Bodenschutz Ernährung der Zukunft Klimawandel und Klimafolgenanpassung Risiken und Resilienz Green Economy LCA und Ökobilanz Technikakzeptanz mit Umweltbezug Gesundheit und One Health Soziale Sicherung und Gesundheitssysteme aus globaler Perspektive Spurenanalytik und -detektion zum Wald- und Pflanzenschutz
    Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse  
    Nachhaltige Materialien Werkstoffanalyse Modellbildung und Simulation technischer Systeme Geschäftsprozessmanagement 3D-Druck und generative Fertigung Digital Twin Lab
    Soziales und Gesundheit  
    Soziale Sicherungs- und Gesundheitssysteme aus globaler Perspektive Wechselwirkungen zwischen institutionellem und technologischem Wandel Disruptive soziale Innovationen Orientierungswert von Utopien für sozialpolitische Gestaltungsaufgaben Migration sozialverträglich gestalten Gesundheit und One Health Gesundheits-Apps und Solidaritätsakzeptanz Rehabilitation und Teilhabe Case Management – professionell Kooperieren und Koordinieren Risiken und Resilienz
    Kommunikation und Medien  
    Medienästhetik- und Gestaltungsforschung Technikakzeptanz mit Umweltbezug
    Life Sciences  
    Biomedizin Mikrobiom Biomaterialien und Nachhaltigkeit Molecular Modelling Gesundheitsmanagement
  • Wer wir sind
    Team Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Innovative Hochschule
    Kontakt

    Grantham-Allee 20
    53757 Sankt Augustin

    Tel +49 2241 865 - 745
    zwt.netzwerken@h-brs.de

    • Impressum
    • Datenschutz
  1. Startseite
  2. Slider - Risiken und Resilienz
  • Quelle: C.Castilla, Adobe Stock

    Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

  • Quelle: greenbutterfly - stock.adobe.com

    Sektorübergreifende Energienetze und Power-to-H2-to-X Kreisläufe

  • Quelle: romaset - stock.adobe.com

    Leistungselektronik für erneuerbare Energien, für Elektrofahrzeuge und zur Sektorenkopplung

  • Quelle: Chan2545, Adobe Stock

    Nutzerzentrierte Mobilitätsforschung

  • Quelle: Colourbox.de

    Wechselwirkungen zwischen institutionellem und technologischem Wandel

  • Quelle: TREE, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Modellbildung und Simulation technischer Systeme

  • Quelle: Aysegül Yasari, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Technikakzeptanz am Beispiel nachhaltiger Mobilitätskonzepte

  • Quelle: lazyllama, Adobe Stock

    Gesundheit und One Health

  • Quelle: Prostock-studio - stock.adobe.com

    Nachhaltige und Resiliente Städte - Urban Green

  • Quelle: coco - stock.adobe.com

    Biodiversität

  • Quelle: IZNE, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Umwelt- und Bodenschutz

  • Quelle: Wayhome Studio - stock.adobe.com

    Ernährung der Zukunft

  • Quelle: piyaset, Adobe Stock

    Klimawandel und Klimafolgenanpassung

  • Quelle: zhuxiaophotography, Adobe Stock

    Green Economy

  • Quelle: TREE, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    LCA und Ökobilanz

  • Quelle: Koch, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Technikzeptanz mit Umweltbezug

  • Quelle: olly - adobe.stock.com

    Soziale Sicherung und Gesundheitssysteme aus globaler Perspektive

  • Quelle: Tinnakorn, Adobe Stock

    Spurenanalytik und -detektion zum Wald- und Pflanzenschutz

  • Quelle: olly - adobe.stock.com

    Soziale Sicherungs- und Gesundheitssysteme aus globaler Perspektive

  • Quelle: Halfpoint, Adobe Stock

    Disruptive soziale Innovationen

  • Quelle: Aleksandra - stock.adobe.com

    Orientierungswert von Utopien für sozialpolitische Gestaltungsaufgaben

  • Quelle: pressmaster - stock.adobe.com

    Migration sozialverträglich gestalten

  • Quelle: REDPIXEL - stock.adobe.com

    Gesundheitsmanagement

  • Quelle: alexey_boldin - stock.adobe.com

    Gesundheits-Apps und Solidaritätsakzeptanz

  • Quelle: lassedesignen - stock.adobe.com

    Rehabilitation und Teilhabe

  • Quelle: snowing12 - stock.adobe.com

    Case Management – professionell Kooperieren und Koordinieren

  • Quelle: Gorodenkoff, Adobe Stock

    Cyber Security

  • Quelle. metamorworks - stock.adobe.com

    Biometrische Systeme

  • Quelle: Stock57 - stock.adobe.com

    Funktionale Sicherheit

  • Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Zivile Sicherheit

  • Quelle: chokniti - stock.adobe.com

    Lebensmittelsicherheit

  • Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Versorgungssicherheit, Wasserreinigung und -sensorik

  • Quelle: xiaoliangge - stock.adobe.com

    Detektion und Sensorik

  • Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Spurenanalytik

  • Quelle: Likanaris, Adobe Stock

    Laseranwendungen

  • Quelle: felipecaparros - stock.adobe.com

    Forensische Analytik

  • Quelle: Pasko Maksim - stock.adobe.com

    Risiken und Resilienz

Gefördert durch

Das Bild zeigt die Logos der Förderer der Innovativen Hochschule von 2018 bis 2022: das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und GWK (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz)
Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

AdresseGrantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon+49 2241 865 745
Mailzwt.netzwerken@h-brs.de

 

Das Bild zeigt das H-BRS Logo
  • Angebote
  • Forschungsbereiche
  • Wer wir sind
  • Kontakt

Die Innovation Mall ist das digitale Kooperationsportal für Forschung und Transfer der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Folgen Sie uns!
FbFacebook
TwTwitter
InInstagram
YtYouTube
LiLinkedIn
XiXing
  • Impressum
  • Datenschutz
PreviousNext
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Cookies werden gebraucht, um Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus einzubinden. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Inhalte für Sie zu verbessern. Sie können auswählen, welchen Cookies Sie zustimmen möchten.

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Inhalte für Sie zu verbessern. Sie können auswählen, welchen Cookies Sie zustimmen möchten.Erforderliche Cookies dienen der Steuerung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten und sind notwendig, damit Sie bspw. durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies helfen unseren Besuchern, für sie relevante Werbemittel angezeigt zu bekommen. Für unsere Anzeigen arbeiten wir mit Unternehmen wie Google, Facebook oder LinkedIn zusammen.