Disruptive soziale Innovationen

Frau
Sabine Baumgartner
Forschungsbereich Soziales und Gesundheit / Deutschlandstipendium
sabine.baumgartner@h-brs.de
+49 2241 865 - 791
Innovations- und Netzwerkmanagement
Die Disruption bezieht sich auf Katastrophen zum Beispiel Flutwellen, Vulkanausbrüche, Dürren oder auch Pandemien. Letztere ist die Grundlage des Forschungsbereiches: Auswirkung der Corona- Pandemie auf die zukünftige Nutzung von Coworking Spaces.
Unter Coworking Spaces versteht man eine neuartige Arbeitsmethode, die ihren Ursprung in Amerika hat. Übersetzt bedeutet es gemeinsames Arbeiten an einem Ort. Dabei teilen sich unterschiedliche Berufsgruppen einen Arbeitsplatz unabhängig vom Standort des Arbeitgebers. Das Konzept beruht darauf einen Arbeitsplatz zeitlich flexibel zu mieten. Je nach Anbieter variiert das Angebot zwischen Einzelbüros, Großraumbüros und Konferenzräumen.
Forschungsschwerpunkte
Befragung zur Auswirkung über Prognosen von Nutzer:innen, Betreiber:innen und Interessierten
Berücksichtigt werden dabei schwerpunktmäßig 250 aktive/aktiv gewesene Betreiber:innen
Ausstattung
Zugang zu einer Software, um eine Prognose durchzuführen, durch Schwarmintelligenz
Kooperationsinteressen
Beispielprojekte aus Disruptive soziale Innovationen
Laufzeit: 6 Monate
Hinweis: Projekt-Link folgt demnächst
Auswirkung der Corona- Pandemie auf die zukünftige Nutzung von Coworking Spaces