Sicherheitsforschung

Zivile Sicherheit

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Frau Lopes da Silva.

Frau

Alexandra Lopes da Silva

Forschungsbereich Sicherheitsforschung / Jobportal / Unternehmen am Campus

alexandra.lopes@h-brs.de
+49 2241 865 - 677

Innovations- und Netzwerkmanagement

 

Grundsätzliches Ziel der interdisziplinären Sicherheitsforschung am Institut für Sicherheitsforschung (ISF) ist es, Gefahren zum Schutz von Menschen und Sachwerten mit geeigneten Systemen sichtbar zu machen.

Die Fragestellungen sind dabei sehr vielfältig und erstrecken sich über die Detektion von Sprengstoffen im Rahmen von Einlasskontrollen, der Detektion von Schmuggelgut in Fracht Detektion unsicherer Gefahrguttransporte und geschädigter Lithium-Ionenbatterien in Fahrzeugen bis hin zu Fragen des Arbeitsschutzes und der sicheren Nutzung von Maschinen.

Dabei reicht es nicht aus, ein Detektions- bzw. Schutzverfahren zu entwickeln, sondern dieses muss auch in Hinblick auf seine Eignung für das spezifische Einsatzszenario (mobil/stationär, Laborbedingungen/Einsatz im Feld, Integrierbarkeit in bestehende Prozesse, Handhabbarkeit Spezialist/angelerntes Personal, Kosten/Nutzen, Zuverlässigkeit) bewertet und angepasst werden.

Dabei werden in den Forschungsaktivitäten des ISF nicht nur technische Detektionsverfahren, sondern auch Spürhunde für verschiedene Einsatzbereiche (z.B. Detektion von Sprengstoffen, invasiven und geschützten Arten, COVID 19, usw.) betrachtet. Im Bereich der Spürhunde sind Standardisierung, Trainingshilfsmittel, Entwicklung neuer Anwendungsbereiche und die Weiterbildung von Spürhundeteams wichtige Arbeitsgebiete des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Identifizierung und Erfassung von Detektionsfragestellungen

Entwicklung neuer Detektionsverfahren und Sensoren

Anpassung, Test und Weiterentwicklung marktverfügbarer Sensoren und Detektoren (einschließlich Spürhunde)

Standardisierung und Fortbildung insbesondere im Spürhundewesen

Ausstattung

Raman/IR-Spektroskop

Fluoreszenz Spektroskop

PTR-ToF

(DHS)-TD-GC/MS

GC/MS System mit verschiedenen Einlass-Arten (TD, Large-Volumen, HS)

(HPLC-)ToF beziehungsweise DIP

Mobiles MS

Mobiles FT-IR

Prüfgasgenerator

Elektronikwerkstätten und Programierumgebungen

Kooperationsinteressen

Sicherheitsdienstleister

Behörden

Forschungseinrichtungen

Endnutzer mit Sicherheitsfragestellungen

Projekte

Beispielprojekte aus Zivile Sicherheit

Re(H)STRAIN - REsilience of the Franco-German High Speed TRAIN Network

Zum Projekt

C-BORD - Effective Container inspection at BORDer control points

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben