Spurenanalytik

Frau
Alexandra Lopes da Silva
Forschungsbereich Sicherheitsforschung / Jobportal / Unternehmen am Campus
alexandra.lopes@h-brs.de
+49 2241 865 - 677
Innovations- und Netzwerkmanagement
Die chemische Analytik ist ein wichtiges Werkzeug für eine Vielzahl von Fragstellungen die in nahezu allen Branchen auftreten können. So legt sie die Grundlage für neuartige Detektionsfragestellungen, bei denen zunächst geklärt werden muss, welche Stoffe zur Lösung eines Problems überwacht werden müssen, in welchen Konzentrationsbereich diese vorliegen und ob Störsubstanzen Einfluss auf mögliche Detektions- und Messverfahren nehmen könnten.
Forschungsfragestellungen in der Spurenanalytik sind die Identifizierung von typischen Emissionen zum Beispiel von mit Schädlingen befallenen Pflanzen, der Analyse der Emissionen aus versagenden Li-Ionen Akkus, sowie von Rückständen in Löschwasser. Hierfür müssen dann häufig zunächst Probenahmeverfahren und analytische Methoden entwickelt und qualifiziert werden. Basierend auf den Ergebnissen können dann beispielsweise technische Detektionsverfahren und Trainingsmittel für Spürhunde entwickelt und getestet werden, sowie die Gefährdung von Mensch und Umwelt eingeschätzt werden.
Ein wichtiger Einsatzbereich der chemischen Analytik ist die Überwachung von Produkten. Dies schließt die Kontrolle von Edukten, die Identifizierung produktionsbedingter Nebenprodukte und die Suche nach chemischen Ursachen für Veränderungen in der Produktqualität mit ein.
Forschungsschwerpunkte
Messungen von organischen Emissionen aus Materialien
Anreicherung und Messungen von Gasen in der Luft
Messungen von organischen und anorganischen Bestandteilen bei Kontaminationen
Erzeugung von Prüfgasen im Spurenbereich zur Qualifizierung von Anreicherungs- und Messmethoden
Ausstattung
Raman/IR-Spektroskop
Fluoreszenz Spektroskop
PTR-ToF
(DHS)-TD-GC/MS
GC/MS System mit verschiedenen Einlass-Arten (TD, Large-Volumen, HS)
(HPLC-)ToF beziehungsweise DIP
Mobiles MS
Mobiles FT-IR
Prüfgasgenerator
Beispielprojekte aus Spurenanalytik
Zeitraum: 01.08.2019 bis 31.07.2022
PräventinS - Präventives Containerscreening von volatilen organischen Substanzen zur Erkennung von invasiven Schädlingen zum Schutz des Waldes
Zeitraum: 01.08.2018 bis 31.07.2021
Albero - Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RORO-Fährschiffen
Zeitraum: 01.09.2019 bis 31.08.2022
Entwicklung einer reduktiven Behandlungsmethode zur Entfernung von Xenobiotika aus Trinkwasser (REDEX)