Spurenanalytik und -detektion zum Wald- und Pflanzenschutz

Frau
Alexandra Lopes da Silva
Forschungsbereich Sicherheitsforschung / Jobportal / Unternehmen am Campus
alexandra.lopes@h-brs.de
+49 2241 865 - 677
Innovations- und Netzwerkmanagement
Das Institut für Sicherheitsforschung (ISF) besitzt jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der Gasphasen Analytik unter anderem im Spurenbereich. Luftgetragene chemischen Substanzen (bezeichnet als VOCs, von englisch volatile organic compounds) haben im Wesentlichen zwei relevante Quellen: menschliche und biologische.
Die biologischen Quellen verwenden VOCs für verschiedene Zwecke unter anderem der Kommunikation untereinander, der Abwehr von Fressfeinden aber auch als Reaktion auf verschiedene Stressoren.
Die Aufklärung spezifischer VOCs wird eingesetzt, um Bedrohungen für die Umwelt wie Quarantäneschadorganismen und Pflanzenkrankheiten zu detektieren. Die Information der chemischen Signatur in der Gasphase bietet die Möglichkeit der frühzeitigen Detektion bereits am Einfuhrort und liefert einen neuartigen Ansatz die wachsenden Bedrohungen unserer heimischen Wälder und Pflanzen einzudämmen.
Neben der Aufklärung spezifischer luftgetragener chemischer Informationen ist auch die Detektorentwicklung und -qualifizierung wesentliche Bausteine der Forschungsaktivitäten des ISF.
Insbesondere im Bereich der Spürhunde ist das ISF seit Jahren aktiv in die Forschungsaktivität in verschiedenen Anwendungsbereichen integriert. Spürhunde bieten den großen Vorteil der schnellen Anlernbarkeit und der sehr hohen Mobilität. Eine besondere Herausforderung der Spürhunde liegt in der unabhängigen Kontrolle der Leistungsfähigkeit.
Forschungsschwerpunkte
Gasphasenanalytische Untersuchungen
Identifikation von informationsrelevanten VOCs
Aufklärung VOC Emissionen
Instrumentell analytische Messungen als Grundlage für spezifische Sensorentwicklung
Umfangreiche und leistungsstarke State-of-the-Art instrumentell analytische Ausstattung
Ausstattung
Raman/IR-Spektroskop
Fluoreszenz Spektroskop
PTR-ToF
(DHS)-TD-GC/MS
GC/MS System mit verschiedenen Einlass-Arten (TD, Large-Volumen, HS)
(HPLC-)ToF beziehungsweise DIP
Mobiles MS
Mobiles FT-IR
TD-GC-O-qTOF mit verschiedenen Einlasssystemen (HS, DHS, TDU)
Beispielprojekte aus Spurenanalytik und -detektion zum Wald- und Pflanzenschutz
Zeitraum: 01.06.2015 bis 01.12.2018
ALB - Detektion invasiver Schadorganismen, wie den Asiatischen Laubholzbockkäfer
Zeitraum: 01.08.2019 bis 31.07.2022
PräventinS - Präventives Containerscreening von volatilen organischen Substanzen zur Erkennung von invasiven Schädlingen zum Schutz des Waldes
Zeitraum: 15.06.2021 bis 14.08.2024
SYNergie - Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zur Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses "Synchytrium endobioticum" in festen und flüssigen Reststoffen