Sicherheitsforschung

Lebensmittelsicherheit

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Frau Lopes da Silva.

Frau

Alexandra Lopes da Silva

Forschungsbereich Sicherheitsforschung / Jobportal / Unternehmen am Campus

alexandra.lopes@h-brs.de
+49 2241 865 - 677

Innovations- und Netzwerkmanagement

 

Das Institut für Sicherheitsforschung (ISF) arbeitet im Bereich Umwelt und chemische Analytik. Ziel ist der Schutz der Umwelt ebenso wie die Vermeidung von Verschwendung von Ressourcen wie beispielsweise Nahrungsmittel. Die chemische Analytik kommt dabei zur Aufklärung verschiedener Fragestellungen weitreichend zum Einsatz. Die Projektthemen beschäftigen sich unter anderem mit kontaktlosen und schnellen Verfahren zur Bestimmung des Verderbs-Zustandes von Fleischprodukten. Im Bereich der Umwelt wird ein Schwerpunkt auf die Identifikation von Schadorganismen und Pflanzenkrankheiten gelegt, die in Europa und Deutschland ein wachsendes Problem darstellen.

Ziel im Bereich der Minderung von Lebensmittelabfällen beispielsweise war es, effektive, marktfähige Real‑Time-Sensoren für die Fleischindustrie zu entwickeln, die es erlauben, die Qualität und die Sicherheit von Produkten und die mikrobiologischen Gefahrenpunkte frühzeitig und kontaktlos zu bestimmen. Dieses System ermöglicht es, Prozess- und Produktabweichungen schon während der Produktion zu erkennen und die tatsächliche Haltbarkeit von Produkten vorherzusagen.

Die Fragestellungen im Bereich „Umwelt“ richten sich vor allem an die Detektion von Schadorganismen, die durch Pflanzenschutzdienste aktiv bekämpft werden müssen. Dazu zählen gebietsfremde Schadorganismen (zum Beispiel Anoplophora glabripennis, Aromia bungii) ebenso wie der sogenannte Kartoffelkrebs (Synchitrium endobioticum), der Kartoffelknollen schädigt und ungenießbar macht. Die chemische Analytik ist uns dabei Begleitwerkzeug und ein absolut notweniges Mittel zur Aufklärung der spezifischen volatilen organischen Substanzen, die von dem jeweiligen Schadorganismus ausgehen. Die Aufklärung dieser emittierten Substanzen ist die Grundlage für die Anpassung und Entwicklung einer spezifischen Detektion.

Forschungsschwerpunkte

Gasphasenanalytik, speziell von volatilen organischen Substanzen

  • Emissionsprofile verschiedener Schaderreger
  • Spezifizierung des VOC-Musters/ typisches „Geruchsmuster“
  • Entwicklung von vor-Ort Probenahme-Techniken (aktiv und passiv)
  • VOC-Muster von Bakterien

Spektroskopische Methoden

  • Kontaktlose Messverfahren
  • Aufklärung von Spektroskopischen Muster-Änderungen durch Verderbsbakterien an Fleisch

Multivariate Statistik

  • zur spezifischen Mustererkennung aus Mess- und Sensordaten

Ausstattung

Raman/IR-Spektroskop

Fluoreszenz Spektroskop

PTR-ToF

(DHS)-TD-GC/MS

GC/MS System mit verschiedenen Einlass-Arten (TD, Large-Volumen, HS)

(HPLC-)ToF beziehungsweise DIP

Mobiles MS

Mobiles FT-IR

Kooperationsinteressen

Projektpartner im Bereich der Bekämpfung invasiver Schadorganismen, zum Beispiel der Lebensmittel

Akteure aus der Fleischverarbeitenden Industrie

Hersteller von spektroskopischen Analysegeräten

Anbieter von Dienstleistungen aus den mikrobiologischen Untersuchungsmethoden

Projekte

Beispielprojekte aus Lebensmittelsicherheit

ALB - Detektion invasiver Schadorganismen, wie den Asiatischen Laubholzbockkäfer

Zum Projekt

PräventinS - Präventives Containerscreening von volatilen organischen Substanzen zur Erkennung von invasiven Schädlingen zum Schutz des Waldes

Zum Projekt

FoodProTects - Food production technologies for trans-boundary systems

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben