Sicherheitsforschung

Laseranwendungen

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Frau Lopes da Silva.

Frau

Alexandra Lopes da Silva

Forschungsbereich Sicherheitsforschung / Jobportal / Unternehmen am Campus

alexandra.lopes@h-brs.de
+49 2241 865 - 677

Innovations- und Netzwerkmanagement

 

Ein Schwerpunkt des Institutes für Sicherheitsforschung (ISF) ist die laserbasierte Detektion, sowie das Freilegen von Gefahrstoffen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erkennung und Identifizierung von Explosivstoffen, welche vor allem im Zusammenhang mit unbekannten Spreng- und Brand- Vorrichtungen (USBV) Anwendung findet. Mögliche Anwendungsszenarien sind öffentliche Plätze sowie Flughäfen, Bahnhöfe und andere Einrichtungen, für welche im Zuge eines terroristischen Anschlags ein großer Schaden bei gleichzeitig schwer einzuschätzender Gefährdung, auftreten würden. Von den entwickelten Technologien können daher insbesondere Entschärfer der Polizei oder weiterer BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) sowie auch der Bundeswehr profitieren.

Eine der Problemstellungen, mit der sich das IDT beim Bearbeiten oder Vermessen von Explosivstoffen beschäftigt ist es Prozessparameter zu finden sowie Strategien zu entwickeln, mit denen das Durchdringen von Materialien, wie typischer Verpackungen für potentiell gefährliche Stoffe, möglich ist, während Explosivstoffe dabei nicht zum Zünden gebracht werden. Um dies zu erreichen, sind Messysteme mit speziell angepasster Sensorik ausgestattet, wobei sowohl auf chemische wie auf physikalische Technologien gesetzt wird.

Ziel dabei ist es, den Bearbeitungsprozess mittels dieser Sensorik und einer entsprechenden Auswerte- und Steuerungs-Software intelligent zu machen und somit ein möglichst großes Spektrum an Szenarien abzudecken und somit einen Teil zum Schutz der zivilen Sicherheit beizutragen.

In Kooperation mit Partnern aus Industrie und Endanwendern wurden verschiedene Forschungsprojekte durchgeführt und bereits erste Labormuster/Demonstrator-Systeme entwickelt, die sowohl unter Laborbedingungen wie auch in realitätsnahen Szenarien erprobt wurden.

Forschungsschwerpunkte

Laser-Materialbearbeitung

Laser-basierte Probenahme

Sensorische Erfassung / Charakterisierung von Laser-Material-Wechselwirkungen für das Prozess-Monitoring

Laser-Spektroskopie (Raman, Laser-induzierte Plasmaspektroskopie)

 

Ausstattung

Diverse Laserstrahlquellen (gepulst / Dauerstrich) mit verschiedenen Wellenlängen und Leistungsstufen

Equipment zur spektroskopischen, teils zeitaufgelösten Vermessung

Hardware zur Strahlcharakterisierung

Mobiles Laserschneidsystem zur Laser-Materialbearbeitung aus dem Projekt mobiLaS (gebaut durch Laser Zentrum Hannover e.V.)

 

Kooperationsinteressen

Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben

Feuerwehr / THW

Industrie
(z.B. Laserhersteller, Sicherheitstechnik)

Öffentlich geförderte Projekte
(BmBF, BmVg, EU Förderung, BMWI)

Auftragsforschung

Projekte

Beispielprojekte aus Laseranwendungen

mobiLaS - Mobiles Laser-Schneidsystem zur Unterstützung der USBV-Entschärfung und Beweissicherung

Zum Projekt

Larob - Lasertechniken zur robusten vor-Ort Detektion von IEDs mit Beiladungen

Zum Ansprechpartner

LAGEF - Lasertechniken zur Beurteilung von Gefahrenlagen mit Objekten mit chemischen und explosiven Gefahrstoffen

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben