Sicherheitsforschung

Cyber Security

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Frau Lopes da Silva.

Frau

Alexandra Lopes da Silva

Forschungsbereich Sicherheitsforschung / Jobportal / Unternehmen am Campus

alexandra.lopes@h-brs.de
+49 2241 865 - 677

Innovations- und Netzwerkmanagement

 

Unsere Gesellschaft wird immer digitaler. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind heute aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken. Doch parallel zu den Vorteilen zunehmender Digitalisierung wächst auch das Bedrohungspotential von Cyberangriffen. Denn längst nicht alle Anwendungsbereiche sind hinreichend gegen Angriffe abgesichert. Sowohl im wirtschaftlichen Sektor, als auch bei der Steuerung kritischer Infrastrukturen und in der zivilen Sicherheit spielen IKT eine zentrale Rolle. Daher ist die IT-Sicherheit eine der Schlüsseltechnologien für eine funktionierende moderne Gesellschaft. Das Institut für Sicherheitsforschung (ISF) betreibt im Kontext IT-Sicherheit das Lernlabor Cybersicherheit und das Biometrie-Evaluations-Zentrum. Wichtige Partner sind hier das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie mehrere Unternehmen und Fraunhofer-Institute in einer Reihe von Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekten. Um die IT-Sicherheit zu gewährleisten, werden Fach- und Führungskräfte mit IT-Sicherheitskompetenzen benötigt. Dafür bietet das Lernlabor passgenau zugeschnittene Weiterbildung an.

Der Einsatz elektronischer Systeme für die Erfassung biometrischer Merkmale zur Authentifizierung von Personen hat in unserer modernen Gesellschaft eine wichtige Rolle eingenommen. Bedeutende Anwendungen sind zum Beispiel die automatisierte und unbeaufsichtigte Identitätsfeststellung bei Grenzübergängen oder elektronischen Bezahlfunktionen. Wegen der gesellschaftlichen und kommerziellen Bedeutung haben sich die Anforderungen an die biometrischen Systeme fortwährend erhöht – etwa in Bezug auf die Zuverlässigkeit der Erkennungsleistung, den Personendurchsatz sowie den Schutz gegen Überwindungsversuche - sogenannte Presentation Attack Detection. Das Biometrie-Evaluations-Zentrum nimmt hier die Rolle einer unabhängigen Instanz für Anwender, Produkthersteller und Zertifizierer ein.

Forschungsschwerpunkte

Weiterbildungen für IT-Sicherheitskompetenzen für Fach- und Führungskräfte

Entwicklung von neuartigen Sensorsystemen zur Erfassung von speziellen biometrischen Modalitäten (wie 3D-Fingerabruck) oder zur Erweiterung von existierenden Systemen (wie Erkennung von biometrischen Fälschungen)

Interdisziplinäre Kooperationen mit verschiedenen Behörden, Unternehmen und anderen Fachbereichen und dem Biometrie-Evaluations-Zentrums (BEZ) im Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Evaluation und Optimierung von elektronischen Systemen zur Personenauthentisierung

Projekte

Beispielprojekte Cyber Security

Lernlabor Cybersecurity - Weiterbildungseinrichtung in IT-Sicherheitskompetenzen für Fach- und Führungskräfte

Zum Projekt

FeGeb - Fälschungserkennung in der Gesichtsbiometrie

Zum Projekt

3D-Finger - Fingerabdruckerkennung mittels OCT-Scanner (optische Kohärenztomografie)

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben