Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

Werkstoffanalyse

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Frau

Stephanie Lorek

Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832

Innovations- und Netzwerkmanagement

Das Team aus der Materialanalyse sowie aus dem Dynamik-Labor berät in der Auswahl des optimalen Werkstoffs für Ihre Anwendung. Zusätzlich unterstützt es Sie bei der energieeffizienten und nachhaltigen Optimierung Ihres Herstellungs- beziehungsweise Montageprozesses. Das Team der Werkstoffanalyse bietet darüber hinaus Unterstützung bei der Konzeption eines anwendungsnahen Testaufbaus und hilft Ihnen bei der Auswertung sowie bei Lebensdauerprognosen.

Forschungsschwerpunkte

Materialentwicklung

Schadensanalyse

Optimierung von Verarbeitungsprozessen hinsichtlich Energieeffizienz, Qualität und Ressourcenschonung

Beratung bei Qualitätsmängeln und Reklamationen

Ausstattung

Materialanalytik

  • Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • Dielektrische Analyse (DEA)
  • Gelpermeationschromatographie (GPC)
  • Mirkoskopie (Auflicht / Durchlicht)
  • Mikro-CT
  • Rasterelektronenmikroskopie (REM)
  • Rheometrie
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • Thermomechanische Analyse (TMA)

Werkstoff- und Bauteilprüfung

  • Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)
  • Härteprüfung, Nanoindentation
  • Impulserregung bis 1500 °C
  • Kerbschlagbiegeprüfung (auch Schlagzugversuche)
  • Universalprüfmaschine (100 kN)
  • Universalprüfmaschine für kleine Lasten
  • 3-Achsen Probenfräse

Spektroskopie und Diffraktometrie

  • Atomspektrometrie (AAS, ICP-OES)
  • Infrarotspektroskopie (IR)
  • Kernspinresonanz-Analyse (NMR)
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • Röntgendiffraktometer (D2, D8)

Materialverarbeitung

  • Laborextruder für rheologische Untersuchungen
  • Labor-Spritzgussmaschine mit 100 kN Schließkraft
  • MFI/MFR Schmelzindexbestimmung

Dynamik-Labor

An unser Labor für Schwingungstechnik und Belastungsanalyse können Sie sich mit folgenden Fragen wenden:

  • Schwingungsmesstechnische Aufgaben (intern und extern)
  • Modalanalyse: zum Beispiel: Suche nach Geräuschquellen (intern und extern)
  • Untersuchung Übertragungsverhalten von Werkstoffen. Zum Beispiel gummielastische Teile (intern)
  • Beschleunigungs- und Dehnungsmessungen mit Dehnungsmessstreifen (intern und extern)
  • Belastungsanalysen am Shaker (intern)
  • Optische 3D-Messungen zur Untersuchung des Schwingungsverhaltens: Hochgeschwindigkeitskamera, Trackingsystem
Projekte

Beispielprojekte aus Werkstoffanalyse

Dynamik Labor - Unser Labor für Schwingungstechnik und Belastungsanalyse

Zum Projekt

Corona Schutzvisiere

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben