Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

Geschäftsprozessmanagement

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Frau

Stephanie Lorek

Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832

Innovations- und Netzwerkmanagement

Das Prozessmanagement oder auch Geschäftsprozessmanagement ist ein etabliertes Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik. Dennoch sind die Methoden und Instrumente in vielen Organisationen noch nicht umgesetzt worden oder zeigen nicht die gewünschte Wirkung. Im Rahmen der Digitalisierung besteht in vielen Unternehmen Handlungsbedarf, da eine Prozessoptimierung meist mit Digitalisierungsaspekten einhergeht.

Typische Projektinhalte sind die Analyse von Schwachstellen, das Aufzeigen von Handlungspotenzialen und die Erarbeitung eines Vorschlages für ein Prozessredesign. Weitere Projektinhalte sind die Ermittlung des individuellen „Reifegrades“ einer Organisation oder die unternehmensindividuelle Gestaltung einer Projektstruktur für ein konkretes Projekt.

Forschungsschwerpunkte

Prozessmodellierung

Prozessanalyse

Prozessoptimierung

Prozessorganisation

Reifegradmessung und -analyse

Prozesscontrolling

Prozessmanagement

An oberster Stelle steht die Strategische Ebene. Der Oberbegriff der hier ablaufenden Prozesse nennt sich Strategisches Prozesscontrolling. Von hier aus startet die Strategieentwicklung und -steuerung. Dies beinhaltet die strategische Gestaltung, Planung sowie Steuerung und Kontrolle von Prozessen.

Darunter steht das Prozessmanagement. Dies ist die fachlich konzeptionelle Ebene. Unter dem Begriff operatives Prozesscontrolling finden hier fachliche Gestaltung, Analyse und Modellierung sowie die operative Führung von Prozessen statt. In drei Kategorien geteilt, sind diese Vorgänge als Prozessabgrenzung, Prozessmodellierung und Prozessführung benannt.

Die dritte Ebene ist die operative Ebene, das Workflowmanagement. Wieder in drei Kategorien geteilt als Workflowmodellierung, Workflowausführung und Prozess Monitoring finden hier die technische Umsetzung und detaillierte Überwachung und Messung von Prozessen statt.

Die unterste Ebene ist die der vernetzten Aufgabenbereiche. Sie teilt sich in Anwendungssystemgestaltung und Organisationsgestaltung auf. Hier werden Rollen, Richtlinien, Standards und Arbeitsanweisungen festgelegt. Außerdem findet hier das Wissens- und Changemanagement, Ressourcenmanagement sowie die Entwicklung von Anwendungssystemen statt.

Alle vier Ebenen sind kein von oben nach unten laufendes System, sondern miteinander verknüpft. Somit fließen alle Ebenen in beide Richtungen, also auch wieder nach oben.

Quelle ist der Autor Andreas Gadatsch aus der neunten Auflage von 2020 seiner Veröffentlichung „Grundkurs Geschäftsprozess-Management".

Kooperationsinteressen

Unternehmen und Organisationen, die ihre Geschäftsprozesse restrukturieren und oder digitalisieren möchten

Change-Management im Kontext der IT-Organisation

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben