Technikakzeptanz mit Umweltbezug

Frau
Stephanie Lorek
Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse
stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832
Innovations- und Netzwerkmanagement
Moderne Technologien wirken immer auf die Umwelt ein. Der Umweltbezug resultiert aus dem Ressourcenverbrauch, den Emissionen wie beispielsweise dem CO2-Abdruck und weiteren Folgen der Herstellung und des Betriebs wie zum Beispiel der Entsorgung oder des Recyclings. Im Hochschulforschungsinstitut Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) forschen Wissenschaftler:innen interdisziplinär zu verschiedenen Umweltthemen, unter anderem zu Erneuerbaren Energien. Bei manchen Technologien ist der Umweltbezug besonders deutlich sichtbar, wie beispielsweise bei Windkraftanlagen. Diese Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft und damit zum Klimaschutz, wirken sich aber auch nachteilig auf die Umwelt aus. Nachteilige Auswirkungen sind die Auswirkungen auf die Tierwelt, wie geschützte Vogel- und Fledermausarten. Den negativen Umweltfolgen wird auch die Veränderung des Landschaftsbildes zugesprochen, die die Gesundheit von Menschen nachteilig beeinflussen kann. Da nachhaltige Technologie gesellschaftlich erwünscht ist, kommt den Akzeptanzkriterien für deren Entwicklung große Bedeutung zu. Als Methoden werden die Analyse journalistischer Qualitätsmedien, Befragungen von Fokusgruppen, Einzelinterviews oder Gruppendiskussionen angewendet.
Forschungsschwerpunkte
Akzeptanz von Windkraftanlagen
Akzeptanz von Biokunststoffen
Ausstattung
Bibliotheks-Laborapparat Akzeptanzforschung und Medienanalyse
PC-Arbeitsplätze mit Doppel-Screen Ausstattung
Softwarepakete MAXQDA, MSOffice
Beispielprojekte aus Technikakzeptanz mit Umweltbezug
Zeitraum: 12.11.2018 bis 31.10.2019
(abgeschlossen)
BIKUMEDIA - Biokunststoff im Spiegel der Medien
Zeitraum: 01.09.2011 bis 13.07.2015
(abgeschlossen)
Ukomm - Umweltkommunikation Windkraft NRW