Klima und Umwelt

Risiken und Resilienz

DruckenTeilen

Frau

Stephanie Lorek

stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832

Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule

Risiken, das Streben nach Sicherheit und Widerstandsfähigkeit, auch Resilienz genannt, sind elementarer Teil menschlichen Handelns. Dies wird besonders bei Beeinträchtigungen, Ressourcenmangel, Notfällen, Krisen oder Katastrophen deutlich. Zu nennen sind beispielsweise Klimawandel, Hochwasser, Dürre, Pandemien, Wirtschaftskrisen sowie technisch bedingte Störungen. Ursachen und Wirkungen müssen analysiert und Interdependenzen beachtet werden, um vorausschauend und zukunftsorientiert planen und handeln zu können.

Auch im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung ist die Frage von Risiko, Sicherheit und Resilienz von zentraler Bedeutung. Der erforderliche gesellschaftliche Wandel und damit einhergehenden Veränderungsprozesse sind mit Risiken und Unsicherheiten verbunden. Voraussetzung ist eine nachhaltige Entwicklung, die das Vorkommen von Risiken und Anfälligkeiten gegenüber Extremereignissen verhindern beziehungsweise abschwächen und gleichzeitig Leitlinie verantwortungsvollen Handelns ist.

Maßnahmen erfolgen lokal, regional, national und global. Auf globaler Ebene sind unter anderem das Sendai Framework, das Pariser Klimaschutzabkommen sowie die Agenda 2030 mit den siebzehn Sustainable Development Goals (SDGs) zu nennen. Ihnen allen gemeinsam ist das Ziel der Resilienz, sowohl mit Gegenmaßnahmen zuvor (Abschwächung, Mitigation) als auch nach dem Ereignis (Adaption).

Forschungsschwerpunkte

Qualitative und quantitative Analysen der Verwundbarkeit und Resilienz von Gesellschaft und kritischer Infrastrukturen

Klimawandel, Naturgefahren und Stärkung der Resilienz

Nachhaltige und resiliente Städte, einschließlich ihrer blauen und grünen Infrastrukturen

Soziale Sicherungssysteme in Entwicklungsländern

Bewertungssysteme und Indikatoren von Risiko und Resilienz

Wahrnehmung und Kommunikation

Kooperationsinteressen

Regionale und internationale Partnerschaften (zum Beispiel Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement)

Kommunen, kommunale Politik und Verwaltung

Zivilgesellschaft und privatwirtschaftliche Akteur:innen

Projekte

Beispielprojekte aus Risiken und Resilienz

One Health and Urban Transformation - Identifying Risks and Developing Sustainable Solutions

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben