Klima und Umwelt

Ernährung der Zukunft

DruckenTeilen

Frau

Stephanie Lorek

Forschungsbereich Klima und Umwelt / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

stephanie.lorek@h-brs.de
+49 2241 865 9832

Innovations- und Netzwerkmanagement

2050 wird es auf der Erde über neun Milliarden Menschen geben. Damit sind Herausforderungen und Lösungsfindungen verbunden, wie beispielsweise medizinische Versorgung, Wohnen, Trinkwasserbereitstellung und auch die Lebensmittelproduktion. Wie gestaltet sich unsere zukünftige Ernährung? Wie sieht unser täglicher Speiseplan in dreißig Jahren aus? Die Herausforderungen sind vielschichtig: Ernährungssicherung mit Augenmerk auf Klima- und Umweltschutz, Förderung der biologischen Vielfalt sowie Produktions- und Ernährungsprioritäten sind notwendig. Themen der Landwirtschaft, wie die Verfügbarkeit von Anbauflächen und Wasser, und der damit verbundene Druck auf unsere Ökosysteme und die Versorgung mit einer ausgewogenen, gesunden Ernährung spielen eine zentrale Rolle.

Unsere zukünftige Ernährung muss die ökologischen Grenzen der Erde, die ökonomischen Zielen der Akteure sowie eine soziale Gerechtigkeit sinnvoll miteinander vereinbaren. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) geben dies zusammenfassend wieder. Zu nennen ist insbesondere SDG 2 (Hunger beenden, Nahrungssicherheit und verbesserte Ernährung und eine nachhaltige Landwirtschaft) zusammen mit SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 12 (Nachhaltige Produktion- und Konsummuster), SDGs 14 beziehungsweise 15 (Leben unter beziehungsweise an Land). Sie erfordern innovative Konzepte in der Lebensmittelerzeugung, in der Ernährung und der landwirtschaftlichen Flächennutzung, sodass die Fruchtbarkeit der Erde, das Leben weiter erhalten und ernähren kann.

Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) leistet einen Forschungsbeitrag im Bereich nachhaltige und resiliente Ernährung sowohl in neuen Ernährungstrends wie pflanzenbasierte Ernährung und Entomophagie (Insektenverzehr) als auch in den Themen alternativer Ernährungssysteme mit kurzen Transportwegen, verkürzten Wertschöpfungsketten und Förderung einer regionalen Wirtschaft.

Forschungsschwerpunkte

Nachhaltige Lebensmittelproduktion (Sustainable Food Systems)

Nachhaltiger Ernährungsstil und Konsum

Urban Food Governance

Ernährungstrends und Soziale Innovationen

Nachhaltigkeitskommunikation und -bewertung

Kooperationsinteressen

Regionale und internationale Partnerschaften (RUAF, Milan Urban Food Policy Pact Ernährungsräte)

Gesellschaftliche Akteure aus dem Bereich Ernährung und Nachhaltigkeit

Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen

Kommunen, kommunale Politik und Verwaltung

Privatwirtschaftliche Akteure aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Landwirte, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelhandwerk, Handel, Gastronomie)

Projekte

Beispielprojekte aus Ernährung der Zukunft

CSR-Kommunikation auf dem Prüfstand - Die Reaktion von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf Initiativen zum Tierwohl

Zum Projekt

Food production technologies for trans-boundary systems

Zum Projekt

PROCINUT - Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben