Energiesysteme und Mobilität

Sektorübergreifende Energienetze und Power-to-H2-to-X-Kreisläufe

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Überblick über die Wasserstoffforschung an der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg:

Eine wesentliche Fragestellung bei der Umsetzung der Energiewende ist die Speicherung der elektrischen Energie, die aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde, für solche Zeiten, in denen Wind und Sonnenlicht nicht ausreichend verfügbar sind. Eine Möglichkeit stellt Power-to-Gas (P2G) dar.

Im TREE Hydrogen-Lab werden daher physikalische wie auch simulationsgestützte Experimente durchgeführt, um die Energieeffizienz beispielsweise von Metallhydridspeichern zu untersuchen. Zudem wird der gesamte Kreislauf abgebildet und erforscht: die Energieerzeugung über Solarzellen, die Umwandlung in Wasserstoff sowie die Erzeugung von Strom aus dem gespeicherten Wasserstoff. Während des gesamten Prozesses werden im Sinne von Big Data und Energie 4.0 Sensordaten gesammelt. Damit lassen sich diese kleineren Experimente zukünftig auf gesamte Energienetze skalieren.

In weiteren Projekten und Forschungsaktivitäten werden Transformationspfade für gekoppelte Gas- und Stromnetze auf verschiedenen Ebenen untersucht, beispielsweise Elektrolyse von Überschuss-Strom und nachfolgende Einspeisung großer Mengen Wasserstoff-dominanter Gasqualitäten in Fernleitungsnetze.

Forschungsschwerpunkte

BigData und Energie 4.0 (Energiewende und Digitalisierung)

Power-to-Gas (P2G)

Gasnetze: Erdgas, Synthesegase, Wasserstoff

Energiekreisläufe

LCA und Ökobilanzierung

Ausstattung

TREE Hydrogen Lab für die Untersuchung komplexer Power-to-H2-to-X-Kreisläufe

Simulations-Lab als Unterstützung der praktischen Labore durch neue Multiskalen-Simulationsmethoden und Optimierungsalgorithmen

Kooperationsinteressen

Gemeinsame Forschungsprojekte

Auftragsforschung

Projekte

Beispielprojekte aus Sektorübergreifende Energienetze und Power-to-H2-to-X-Kreisläufe

TRE³L - TREE-Energy Lab - Wasserstoff-Labor

Zum Projekt

FlexHyX - Flexibilitätsoptionen regenerativer Wasserstofferzeugung und -nutzung mittels dezentraler stationärer Metallhydridspeicher und der Integration in Gasnetze

Zum Projekt

TransHyDE-Sys-MechaMod: Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff – Teilvorhaben der H-BRS: Modellierung und Analyse mechatronischer Komponenten für gekoppelte Wasserstoffnetze

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben