Energiesysteme und Mobilität

Nutzerzentrierte Mobilitätsforschung

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Möglichkeiten wie das Teilen und Leihen von Fahrrädern, Autos oder E-Scootern zusammen mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu betrachten und daraus eine Mobilitätsstrategie zu entwickeln, könnte dazu beitragen, die Städte lebenswerter zu machen und einen Verkehrskollaps zu verhindern.

Das übergeordnete Thema dieser Forschungsgruppe ist eine nutzerzentrierte Mobilitätsforschung in Hinblick auf die Mensch-Technik-Interaktion und den Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung nachhaltiger Mobilitätspraktiken. Diese Forschungsgruppe ist eine Untergruppe des Instituts für Verbraucherinformatik, welches Konsumforschung betreibt und eine Verbindung zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Siegen darstellt.

Die Forschungsgruppe für Mobilität verfügt über mehrjährige Forschungserfahrung in den Bereichen Verbraucherinformatik, Human-Computer-Interaction (HCI) sowie Usability und User Experience (UUX). Die Mitarbeiter:innen können Kompetenzen in der Mobilitätsforschung und nutzerzentrierten Softwareentwicklung durch zahlreiche Publikationen vorweisen. Hinzu kommen Erfahrung aus mehreren Forschungsprojekten im Mobilitätskontext. Dazu gehören die Projekte Car-Bits.de und Einfach Teilen. Die an der Universität Siegen angesiedelte Teilgruppe ist Partner im Projekt MaaS L.A.B.S, in welchem die Mobilitätspraktiken für intermodale Mobilitätskonzepte erforscht werden. Als weiteres Projekt ist das MIAAS (Mobility Intelligence as a Service) Projekt zu nennen, bei dem Städte mit einer offenen Plattform bei der Stadtentwicklungsfragen unterstützt werden sollen und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Projektkoordination übernimmt.

Forschungsschwerpunkte

Technikfolgenabschätzung, insbesondere Nachhaltigkeit von autonomen Fahrzeugen

Dezentrale Mobilitätsinfrastrukturen zur Förderung neuer Mobilitätskonzepte, insbesondere im ländlichen Raum (zum Beispiel durch Blockchain-Technologien)

Erforschung multimodaler Mobilitätspraktiken

Potentiale innovativer Technologien zur Unterstützung von Shared Mobility Konzepten (zum Beispiel Connected Car Technologien)

Mensch-Technik-Interaktion bei der Nutzung von Shared Mobility Diensten

Vertrauensaufbau im Carsharing durch die Nutzung von Connected Car Daten unter Berücksichtigung der Privatsphäre von Carsharing Nutzern

Mobility Intelligence: Entscheidungsunterstützung mit Mobilitätsdaten

Ausstattung

OBD2-Stecker für das Tracking von Fahrzeuginformationen

Eye-Tracking Hard- und Software

Hard- und Software für qualitative Empirie

Kooperationsinteressen

Anwendungspartner für Mobilitätsstudien und Pilotprojekte wie zum Beispiel Städte, Verkehrsbetriebe, Vereine oder Verkehrsverbünde

Innovative Startups im Mobilitätsbereich

Projekte

Beispielprojekte aus Nutzerzentrierte Mobilitätsforschung

CarBits.de - sichere und anwenderfreundliche Datensammlung

Zum Projekt

Einfach Teilen – Verbesserung der Akzeptanz von P2P-Carsharing

Zum Projekt

MaaS L.A.B.S. - Neuartige Mobilitätsdienstleistungen und deren Integration in öffentliche und nachhaltige Mobilitätsangebote

Zum Projekt

MIAAS - Entwicklung einer europäischen Open-Source-Plattform zur Entscheidungsfindung mit Mobilitätsdaten

Zum Projekt

MobilCharta5 - Mobilität in einer neuen Ebene – innovativ, flächensparend, klimaschützend und umweltschonend am Beispiel des südöstlichen "Bergischen RheinLands"

Zum Projekt

OMI - Offene Mobilitätsinfrastruktur

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben