Energiesysteme und Mobilität

Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

DruckenTeilen

Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

Herr

Fabian Tenk

Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

fabian.tenk@h-brs.de
+49 2241 865 - 9727

Innovations- und Netzwerkmanagement

Die Energiewende schreitet voran und mit ihr der Bedarf an Innovationen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbarer Energien. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird deshalb an Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien, intelligenten Strom- und Gasnetzen und der Wärme und Stromerzeugung geforscht. Weitere Themen sind die Energieumwandlung, -verteilung und -nutzung sowie Energiekreisläufe unterschiedlicher Energieträger, wie Erdgas und Wasserstoff.

Ebenso von Bedeutung für die Forschung an der H-BRS sind die Querschnittsthemen Energiespeicherung und Systemintegration sowie die Wechselwirkung zwischen Klimasystem und Energiewirtschaft (Energy-Climate-Nexus). Hinsichtlich letzterem, liefert die Energiemeteorologie eine wichtige Basis für die Entwicklung intelligenter Planungs- und Steuerungstools und damit für die Digitalisierung der Energiewende. Weil der nachhaltige Umbau der Energieinfrastruktur aber auch übergreifende Lösungen erfordert, werden an der H-BRS alternative Konzepte für die Energiewirtschaft und den Energiehandel entwickelt und untersucht sowie einhergehende Umweltwirkungen über die Methode der Ökobilanzierung bewertet.

Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke sind als Erneuerbare Energien zwei der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Diese und weiteren Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien werden an der H-BRS in anwendungsorientierten Projekten untersucht und weiterentwickelt. Hierzu stehen Laboreinrichtungen und Softwaretools zu Verfügung.

Die Verringerung des Energieverbrauches ist einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende. Innovationen im Bereich der Energieeffizienz von Wohngebäuden sind ein Know-how Schwerpunkt der H-BRS, in dem innovative Ansätze und Methoden zur Senkung des Energieverbrauches untersucht werden.

An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird interdisziplinär an diesen Themen geforscht und diese Expertise für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angeboten.

Forschungsschwerpunkte

Projektierung von Photovoltaikanlagen

Energetische und betriebswirtschaftliche Beurteilung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Leistungsprognose, insbesondere Einfluss von inhomogener Bewölkung

Einfluss von Staub und Luftverschmutzung auf die solare Energieversorgung,

Einfluss des Klimawandels auf die solare Energieversorgung

Energetische Sanierungsmaßnahmen in Bereich von Wohngebäuden

Ökobilanzen von Energieeffizienzmaßnahmen

Ökobilanzen von Energiespeichern

Ökobilanzen von PtX Technologien

Energiekreisläufe und Sektorkopplung (siehe dazu Forschungsfeld Sektorübergreifende Energienetze und Power-to-H2-to-X-Kreisläufe)

Ausstattung

Energiemeteorologische Messstation (Sun-Tracker, Pyranometer, Pyrheliometer, Spektrometer, Photovoltaik-Leistungsmessungen, Wolkenkamera) mit Anbindung an ein Energiespeicherlabor

Energiesystemmodellierung (Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Systeme, Photovoltaik-Batterie-Systeme, Photovoltaik-Wasserstoffspeicher-Systeme, Minigrids, gekoppeltes Strahlungstransfer-Photovoltaik-Leistungsmodell)

Systeme aus Elektrolyseur, Batterie, Wasserstoffspeicher, Brennstoffzelle, Lasten

Ökobilanzsoftware GaBi

Labor Erneuerbare Energiesysteme

Auslegungssoftware für Photovoltaikanlagen und solarthermische Anlagen

Podcast: Wie funktioniert Klimaschutz international?

Im Podcast "Erneuerbare Energien" der EnergieAgentur.NRW sprechen Prof. Dr. Stefanie Meilinger vom IZNE und Steven Denk von WestfalenWIND über das Forschungsprojekt EnerSHelF: Energieversorgung für Gesundheitseinrichtungen in Ghana und die Rolle des Projekts für das Vorantreiben der deutschen Energiewende. Im Projekt arbeiten Forschung und Industrie länderübergreifend zusammen, um medizinische Einrichtungen in Ghana mit grünem Strom zu versorgen.

Kooperationsinteressen

Gemeinsame Forschungsprojekte

Auftragsforschung

Projekte

Beispielprojekte aus Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

MetPVNet: Satelliten- und Meteorologie-unterstützte Vorhersage der Energieerzeugung von PV-Anlagen auf Verteilnetzebene: Entwicklung, Validierung, Anwendung

Zum Projekt

EnerSHelf: Energieversorgung für Gesundheitseinrichtungen in Ghana

Zum Projekt

FlexHyX: Flexibilitätsoptionen regenerativer Wasserstofferzeugung und –nutzung mittels dezentraler stationärer Metallhydridspeicher und der Integration in Gasnetze

Zum Projekt

NeLiPro – Begleitung der Neuentwicklung von strukturellen Fahrzeugkomponenten für den Mobilitätssektor mit der Ökobilanzmethode

Zum Projekt

Entdecken Sie weitere spannende Projekte!

Zur Forschungsdatenbank

Forschungsfelder

Das könnte Sie auch interessieren

News und Events

Auf dem Laufenden bleiben