Automatisierung/Remote Lab

Ein Remote Lab ist ein über das Internet bedienbarer Laborversuch. Das entwickelte FPGA-System gehört zum Themenbereich Digitaltechnik in der Elektrotechnik und Technischen Informatik. Es bietet zwei besondere Funktionen, die in den üblichen Präsenzlaboren nicht vorhanden sind und nur mit hohen Kosten realisierbar wären. Die Funktion „Bildverarbeitung" ist eine attraktive Anwendung, da die Ergebnisse der Verarbeitung optisch betrachtet werden können. Die Funktion „Analyse der Verlustleistung" behandelt ein sehr aktuelles Thema der Elektrotechnik und hat praktische Bedeutung für mobile Geräte.
Forschungsschwerpunkte
Bildverarbeitung
Schaltungsentwicklung
Mikroelektronik
EdTech (Education Technology)
Hochschulbildung
Ausstattung
Altera/Intel Cyclone V: 5CEBA2F17C6 (28 nm CMOS-Technologie)
Altera/Intel Cyclone IV: EP4CE22E22C7 (60 nm CMOS-Technologie)
Beispielprojekte aus Automatisierung / Remote Lab
Nach einem Entwurf einer Digitalschaltung auf dem eigenen Rechner werden die Entwurfsdaten auf den H-BRS Server hochgeladen. Dort wird das Experiment mit einer echten Schaltung durchgeführt und die Ergebnisse zurückgegeben.
Das Remote-Lab erlaubt Experimente zu Bildverarbeitung, Schaltungsentwicklung und Mikroelektronik. Lehrvideos erläutern den fachlichen Hintergrund und die Bedienung. Remote-Lab und Lehrvideos sind offene Bildungsressourcen (OER).
FPGA Vision Remote Lab