Projektfindung

Kick-off für Ihr Forschungsprojekt
Unser Team unterstützt Wissenschaftler:innen der Hochschule dabei, Themen und Ideen in konkrete Forschungsanträge münden zu lassen. Wir informieren und beraten Forschende zu konkreten Förderprogrammen für Forschungsprojekte und entwickeln auf dieser Basis mit Ihnen gemeinsam Ihre Forschungsidee weiter.
Von der Idee zum Forschungsprojekt
Sie haben eine grobe erste Idee zu einem Forschungsthema, das Sie gerne konkretisieren möchten?
Innerhalb einer Workshopreihe arbeitet unser Team zusammen mit Ihnen Ihre Idee zu einem konkreten Forschungsprojekt aus. Wir vernetzten Sie mit Partner:innen innerhalb der Hochschule, um Synergien zu nutzen. Auch bei der Suche nach möglichen Kooperationspartner:innen aus der Wirtschaft unterstützen wir Sie gerne. Darüber hinaus begleitet und berät unser Team Sie eng bei der Antragstellung bis hin zur Vermarktung Ihres Forschungsprojekts.
Sie haben eine erste Idee für ein Forschungsthema, die Sie weiterentwickeln wollen? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Innovations- und Netzwerkmanager:innen auf!
Praxisbeispiele
Workshopreihe zur Entwicklung eines Forschungsprojekts im Bereich „Ethik in der Informatik“
In der Workshopreihe „Ethik in der Informatik“ vernetzen sich Wissenschaftler:innen der Hochschule mit externen Forschenden und interessierten Gruppen. Der Fokus dabei liegt auf dem Einsatz neuer Technologien im Zusammenhang mit ethischen Fragestellungen.
Ausgehend von der Ursprungsidee ethische und datenrechtliche Fragestellungen im Kontext von Anwendungen im Bereich der Informatik zu betrachten, einigte man sich auf das Anwendungsfeld „Pflege“. Im Laufe der weiteren Treffen wurden Partner:innen aus der Praxis hinzugezogen, um ein bedarfsgerechtes Projekt „Ethische und Datenschutz-Aspekte des Einsatzes neuer Technologien in der stationären Pflege“ zu entwickeln.
GKN Driveline und TREE werden ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren
Kooperation vertiefen, Potenziale ausloten, kreative Ideen für gemeinsame Projekte entwickeln: Das waren die Ziele des Innovationsworkshops zwischen TREE, ZWT und GKN Drivelive vom vergangenen Dienstag, 23.08.2022, an der H-BRS.
In den Themenfeldern „KI & Simulation“, „Werkstoffe & Nachhaltigkeit“ sowie „E-Drive“ diskutierten die rund 20 Teilnehmer:innen Zukunftsthemen und Forschungsbedarfe und erarbeiteten Konzeptideen für zukunftsweisende Projekte.
Die strategische Kooperation mit dem langjährigen Partner GKN Driveline, die zu einer Zusammenarbeit im hochschuleigenen Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) mündete, wird damit weiter ausgebaut. „Wir brauchen eine strategische Zusammenarbeit mit der Hochschule“, so Michael Engelmann, Direktor Operations Engineering von GKN Driveline, damit die erarbeiteten Ansätze weitergetragen werden können.
Der gemeinsame Workshop wurde durch das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) im Rahmen des Projekt Campus to World organisiert, mit dem die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) 2018 als Innovative Hochschule in Deutschland ausgezeichnet wurde.