Best Practice

Food Protects – Durch internationale Kooperation gegen Lebensmittelverschwendung

DruckenTeilen

Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

zwt.netzwerken@h-brs.de
+49 2241 865 - 745

Die Herausforderung

Die moderne Gesellschaft erwartet, dass Nahrungsmittel nachhaltig, regional und in hoher Qualität produziert und angeboten werden. Mit dem Forschungsprojekt Food Pro.tec.ts wollten Projektpartner aus dem Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum ihren persönlichen Beitrag zum Fortschritt der sogenannten Agrarwende leisten.

Dazu kooperierten Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster. Ihr Ziel war es, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen.

Das Teilprojekt Food Waste (TIC 1), zu dem an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg geforscht wurde, zielte darauf ab, marktfähige Real-Time-Sensoren für die Fleischindustrie zu entwickeln. Sie sollten zukünftig Qualität und Sicherheit von Produkten und mikrobiologische Gefahrenpunkte frühzeitig bestimmen können.

Die Lösung

Innerhalb des Projektes arbeiteten drei Doktoranden aus verschiedenen Bereichen (chemischer Analytik, der Lebensmittelwissenschaften und der Data Science) zusammen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterstützte die Projektpartner dabei mit chemisch-analytischen Messtechniken. Zudem lieferte sie zusammen mit unserem Partner Dr. Berns Laboratorien spektroskopische Daten für die Datenevaluation mittels Big Data an der Partnerhochschule Rhein-Waal. Darüber hinaus lag der Fokus der Arbeiten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an der Erprobung spektroskopischer Verfahren unter dem Ziel einer Detektion von pathogenen Bakterien.

Alle technologischen Produkte, die aus diesem Projekt resultierten, sollen dabei helfen, bestehende Wettbewerbsvorteile der gesamten Region im Vergleich zu anderen Standorten weltweit zu sichern und nach Möglichkeit weiter auszubauen.

Einblick in die Detektion von Bakterienkontaminationen

  • Raman-Spektrometer

    Fasergekoppeltes Raman-Spektrometer: Analyse von Mikrobiologischen Proben mittels oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie

  • Nanopartikel a

    Synthese von Goldnanopartikeln zur Erzeugung von obenflächenverstärkenden Substraten für die Raman-Spektroskopie

  • Nanopartikel b

    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines oberflächenverstärkenden Substrats, wie sie in der Raman-Spektroskopie verwendet wurden

  • Aufbau

    a) Schematische Darstellung des fasergekoppelten Raman-Setups. b) Abbildung des realen Aufbaus. c) Entwickelte Steuerungssoftware für rasternde Raman-Spektroskopie

  • Auswertung CC BY Veröffentlichung

    Chemometrische Auswertung der spektroskopische Daten der unterschiedlichen Bakterien (https://doi.org/10.1016/j.talanta.2020.121315)  (Under a Creative Commons license CC BY 4.0)

Die Ziele von Food Protects auf einen Blick

Ziel des Teilprojekts Food Waste (TIC 1) war es, effektive Real-Time-Sensoren für die Fleischindustrie zu entwickeln, die im Markt eingesetzt werden können. Durch sie sollten die Qualität und Sicherheit von Produkten sichergestellt und mikrobiologische Gefahren frühzeitig bestimmt werden können.

Auf Grundlage dieser Sensortechnologien sollte in Kombination mit Modellen zur Vorhersage von Qualitäts- und Sicherheitsparametern ein innovatives, softwarebasiertes Frühwarnsystem entwickelt werden. Dadurch können Prozess- und Produktabweichungen schon während der Produktion vorhergesagt und die Haltbarkeit von Produkten genauer bestimmt, beziehungsweise deutlich verlängern werden.

Das Gesamtziel war, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und Ressourcen in der gesamten Lebensmittelwarenkette effizienter zu verbessern. Eine systematische Analyse der Ergebnisse wurde zudem in einer Ökobilanz ermittelt.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterstützte das Projekt in der Entwicklung einer spektroskopischen Methode zur Detektion von Bakterienkontaminationen innerhalb der Fleischproduktion. Zudem wurde an der Entwicklung eines Schnelltests zur Detektion von Salmonellen anhand der Surface-Enhanced Raman-Spektroskopie (SERS) gearbeitet.

Übergreifendes Ziel

  • Lebensmittelabfälle reduzieren und Ressourcen in der gesamten Lebensmittelwarenkette effizienter zu verbessern
  • Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Produkten und frühzeitige Erkennung von mikrobiologischen Gefahren
  • Entwicklung eines softwarebasierten Frühwarnsystems

Aufgabenbereich des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF)

  • Entwicklung einer spektroskopischen Methode zur Detektion von Bakterienkontaminationen innerhalb der Fleischproduktion
  • Entwicklung effektiver Real-Time-Sensoren für die Fleischindustrie, die im Markt eingesetzt werden können
Kontakt

Ihre Projektansprechpartner

Prof. Dr. Peter Kaul
Projektleitung Food Protects

Institut für Detektionstechnologien, IDT
Institut für Sicherheitsforschung, ISF
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Zum Kontakt

René Breuch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand

Institut für Detektionstechnologien, IDT
Institut für Sicherheitsforschung, ISF
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Kooperationspartner und Förderer

Wir danken allen Kooperationspartnern und Förderern, die eine innovative Zusammenarbeit im Rahmen dieses Projektes ermöglicht haben.

Zur Projektbeschreibung mit Partnern und Geldgebern

Kontakt

Ihre Ansprechpartner:innen

  • Das Bild zeigt Frau Baumgartner.

    Frau

    Sabine Baumgartner

    Forschungsbereich Soziales und Gesundheit / Deutschlandstipendium

    sabine.baumgartner@h-brs.de
    +49 2241 865 - 791

    Innovations- und Netzwerkmanagement

  • Frau

    Birgit Jendrock

    Unternehmenstag

    birgit.jendrock@h-brs.de
    +49 2241 865 - 9707

    Innovations- und Netzwerkmanagement

  • Das Bild zeigt Frau Sarah-Lorraine Kriebisch

    Frau

    Sarah-Lorraine Kriebisch

    Forschungsbereich Kommunikation und Medien / H-BRS-InnoCom / Innovation Mall

    sarah-lorraine.kriebisch@h-brs.de
    +49 2241 865 - 9820

    Innovations- und Netzwerkmanagement

  • Das Bild zeigt Frau Lopes da Silva.

    Frau

    Alexandra Lopes da Silva

    Forschungsbereich Sicherheitsforschung / Jobportal / Unternehmen am Campus

    alexandra.lopes@h-brs.de
    +49 2241 865 - 677

    Innovations- und Netzwerkmanagement

     

  • Frau

    Stephanie Lorek

    stephanie.lorek@h-brs.de
    +49 2241 865 9832

    Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule

  • Das Bild zeigt Frau Karolin Nassrollahi

    Frau

    Karolin Nassrollahi

    Netzwerk- und Veranstaltungsmanagement

    karolin.nassrollahi@h-brs.de
    +49 2241 865 - 9534

    Innovations- und Netzwerkmanagement

  • Das Bild zeigt Herr Fabian Tenk.

    Herr

    Fabian Tenk

    Forschungsbereich Energiesysteme und Mobilität / Forschungsbereich Ressourcenoptimierte Produkte und Prozesse

    fabian.tenk@h-brs.de
    +49 2241 865 - 9727

    Innovations- und Netzwerkmanagement

  • Das Bild zeigt Frau Fidegnon Witte

    Frau

    Fidegon Witte

    Innovations- und Netzwerkmanagement

    fidegnon.witte@h-brs.de
    +49 2241 865 - 782

    Innovations- und Netzwerkmanagement

Angebote

Das könnte Sie auch interessieren

Best Practice

Entdecken Sie unsere Best Practice Beispiele

C-BORD

Innovative Überprüfung von Frachtcontainern. Prof. Jung und Prof. Kaul hatten die Aufgabe, Frachtcontainer anhand eines umfassenden Detektionssystems auf Gefahrengüter zu kontrollieren.

Food Protects

Durch internationale Kooperation gegen Lebensmittelverschwendung. Real-Time-Sensoren sollen die Qualität und Sicherheit von Fleisch-Produkten sicherstellen und mikrobiologische Gefahren frühzeitig bestimmen.

 

Nitrosaminanalytik

Kleinsten Chemikalien auf der Spur. Doktorandin Jana Hinz arbeitet daran, ein neues Verfahren für die Messung von giftigen Nitrosaminen in der Luft zu entwickeln und damit den Arbeitsschutz in der Industrie voran zu treiben.